Unsere Angebote im Bereich Erwachsenenbildung

Die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. hat ihr Engagement im Bereich der Weiterbildung durch Projekte wie "Let's Cringe", "Bildungsturbo", "next level democracy" und "Soziale Medien verstehen" verstärkt. Diese Initiativen zielten darauf ab, die Medienkompetenz von Erwachsenen zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen in der Weiterbildung wurden innovative Ansätze entwickelt, um den Herausforderungen der modernen Mediennutzung zu begegnen. Die StEB setzt sich so aktiv für die Stärkung von demokratischen Werten in der Erwachsenenbildung ein.

Hier finden Sie unsere Angebote wie Workshops, Themenabende, Thementage und vieles mehr im Bereich der Erwachsenenbildung für das Jahr 2024. Ob Hate Speech im Online Gaming, nachhaltiger Konsum, Soziale Medien verstehen oder Thementage zu interkulturellen Themen: Wir als Stiftung für Engagement und Bildung sind inhaltlich genauso bunt wie die Zivilgesellschaft, die wir stärken wollen. Unsere Formate finden analog, digital und/oder hybrid statt.

"Filterblasen-Menschen" - Wie begegnen wir Vorurteilen und Hasskommentaren?

In diesem Workshop liegt der Fokus auf den individuellen, zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des digitalen, mentalen und sozialen Abschottens in Filterblasen, die sich weltanschaulich stark unterscheiden können und die Grundlage für unsere Wahrnehmungen, Urteile und Entscheidungen bilden. Was braucht es, um trotz mitunter gravierender Meinungsdifferenzen miteinander reden zu können und sich der Filterblasen-Dominanz zu entziehen?

Anhand politisch konfliktreicher Themen geht es dabei um das Reflektieren der eigenen Triggerpunkte, der Gefühle, Sorgen und Bedürfnisse in Krisenzeiten, um das Abwägen und Diskutieren von Optionen des Fragens, Positionierens und Streiten, Lernens für eine authentische respektvolle Beziehungsgestaltung, für die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wann, wo, wie und warum will und sollte ich rote Linien ziehen? Was wird unter strafrechtlich relevanten Meinungsäußerungen verstanden? Daneben werden gemeinsam präventive Strategien erarbeitet, wie wir trotz Filterblasen und Manipulationen der öffentlichen Meinungsbildung in den Sozialen Medien unsere Selbststeuerung, emotionale Selbstregulation und unsere Fähigkeit zum zivilisierten Dialog möglichst nicht verlieren.

Referentin: Steffi Bahro

Zielgruppen: pädagogische Fachkräfte, Vereine, Kirchengemeinden, Erstwähler*innen, Unternehmen, Fachschulen für Auszubildende, Studierende, Eltern, Bundesfreiwilligendienstleistende, Interessierte

Termine: 07.06.2024 (16:00-19:30 Uhr) /

19.06.2024 (10-13:30 Uhr) /

sowie nach Vereinbarung bei Gruppenanfragen

Format: analog, Seminarraum der StEB und auf Anfrage als geschlossenes Gruppenangebot online oder Inhouse-Schulung bei den Auftraggebenden in ganz Brandenburg

Hate Speech im Online Gaming

Online Games bieten mehr als nur einen reinen Zeitvertreib: Sie sind (digitale) Orte der Begegnung und der sozialen Interaktion mit Freunden oder Menschen weltweit. Dort, wo Menschen aufeinandertreffen und ihre unterschiedlichen Erwartungen, Einstellungen und Motive zusammenkommen, gibt es natürlich auch verschiedenen Formen der Kommunikation. Neben positiven und bestätigenden Kommentaren wie etwa Lob für die ›Leistung‹ anderer Spieler*innen - seien es Mitspieler*innen oder Gegner*innen - gibt es natürlich auch negative Entwicklungen in Online Games wie etwa Beschimpfungen, persönliche Angriffe oder Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.

In diesem Workshop gehen Sie gemeinsam mit dem Dozenten den Grundlagen des (Online-)Gamings nach, lernen (aktuelle) Formen und Narrative des Online-Hasses verstehen und wie sich Kinder und Jugendliche dagegen verteidigen können und wie aktive Medienarbeit diese digitale Selbstbestimmung und -verteidigung unterstützen kann.

Referent: Dominik Gelmroth

Zielgruppen: Interessierte, Erziehungsberechtigte, pädagogische Fachkräfte

Termine: 13.06.2024 (17-20 Uhr) /

10.08.2024 (10-13 Uhr) /

12.09.2024 (17-20 Uhr) /

12.10.2024 (10-13 Uhr) /

14.11.2024(17-20 Uhr) /

07.12.2024 (10-13 Uhr)

Format: hybrid, Seminarraum der StEB (digitale Zuschaltung möglich) und auf Anfrage als geschlossenes Gruppenangebot online oder Inhouse-Schulung bei den Auftraggebenden in ganz Brandenburg

Immun gegen Rassismus? Oder auf dem Weg zu einen rassismuskritischen Haltung?

Wie schaffen wir es, rassismuskritisch in die Spiegelbilder unserer Vorstellungen, Lebenswelten und kulturellen Machtverhältnisse zu blicken? Weiße wissen im Gegensatz zu Schwarzen und sonstigen rassifizierten Personen nicht, wie es sich anfühlt, rassistisch gemustert, unterdrückt, paternalistisch gefördert oder auf diskriminierende Weise anders behandelt zu werden. Wer sich endlich einmal selbstkritisch, mutig und entwicklungsfreudig hinterfragen möchte: „Wo stehe ich auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Haltung? Instrumentalisiere ich noch schwarze Freunde als Beweis dafür, dass ich nicht rassistisch sein kann oder habe ich durchschaut, dass diese Abwehrargumentation genauso wenig greift, wie das Argument, dass ein verheirateter Mann kein Sexist sein kann?“

Bedeutet für mich schon „Engagement gegen Rassismus“, wenn sich Menschen symbolisch mit Betroffenen von Rassismus solidarisieren? Oder bemühe ich mich schon aktiv darum, dass sich etwas an der Dynamik einer strukturellen Privilegierung von Weißen und Diskriminierung von rassifizierten Menschen ändert? Belehrungen helfen niemandem dabei, eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln. Stattdessen bietet sich in diesem Workshop eine Chance nachzuvollziehen, inwiefern die weiße Mehrheitsgesellschaft und jede*r Einzelne unbewusst oder bewusst einen Beitrag dazu leistet, rassistische Verhältnisse und Verhaltensweisen zu reproduzieren. In einem respektvollen Miteinander versuchen wir uns an einer Dekolonialisierung unserer Mindsets sowie einem Ideenaustausch über Einflussmöglichkeiten auf rassistische Herrschaftsverhältnisse und Standpunkte.

Referentin: Steffi Bahro

Zielgruppen: Interessierte, Bundesfreiwillige, Vereine, Berufsschulen, Unternehmen

Termine: 31.05.2024 (15-18 Uhr) /

21.06.2024 (15-18 Uhr) /

18.10.2024 (16-19 Uhr) /

Format: analog, Seminarraum der StEB; auf Anfrage als geschlossenes Gruppenangebot online oder Inhouse-Schulung bei den Auftraggebenden in ganz Brandenburg

Soziale Medien verstehen

Mit unserem Workshop "Soziale Medien verstehen" möchten wir Erwachsene ab 16 Jahren umfassend über die Welt der sozialen Medien aufklären. Hierbei liegt der Fokus unter anderem auf der Erläuterung von Filterblasen, die durch Algorithmen entstehen. Wir untersuchen die verschiedenen Möglichkeiten und Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media, angefangen bei der Vernetzung und beim Informationsaustausch bis hin zu Datenschutzverletzungen und Cybermobbing. Darüber hinaus bieten wir rechtliche Orientierung zu Datenschutzbestimmungen und Jugendschutz. Wir wollen Nutzer*innen dabei unterstützen, in der digitalen Welt sicher und verantwortungsbewusst zu agieren. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein zu schärfen und die Fähigkeiten zur kritischen Nutzung sozialer Medien zu stärken.

Referentin: Lucienne Pritzkau

Zielgruppen: Interessierte, Senioren, Erwachsene, Eltern

Termine: 09.04.2024 / 26.04.2024 / 13.05.2024 / 22.05.2024 / 03.06.2024 / 19.08.2024 (jeweils von 11 bis 16 Uhr)

Format: digital

Thementage Soziale Medien und Fremdenfeindlichkeit

In den immer wichtiger werdenden sozialen Medien kommt es häufig zu Ausgrenzung, Diskriminierung oder gar Cybermobbing. Vor allem in den letzten Jahren wurde in den gängigen Social Networks ein Zuwachs von Fremdenfeindlichkeit dokumentiert. Durch die Bildung von Filterblasen ist es für rechte Akteur*innen deutlich leichter geworden, sich ein Stammpublikum und eine stabile Followerschaft aufzubauen. Der wachsende Einfluss von Rechts soll durch dieses Format mittels Aufklärung und Handlungsoptionen abgefangen werden.

Referent: Daniel Smith

Zielgruppen: Interessierte, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Personen mit Migrations- und Fluchtgeschichte und Mitarbeitende von Organisationen, die mit Social Media arbeiten

Termine: 10.04.2024 (Potsdam) / 18.04.2024 (Potsdam) / 19.04.2024 (Werder) / 20.04.2024 (Werder)

Die Veranstaltungen finden jeweils von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr statt.

Format: analog

Unsere Smartphones - Fair zur Umwelt?

Nach unserem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2023, bei dem wir Veranstaltungen zur Aufklärung über die Produktion und den Recyclingprozess der Rohstoffe von Smartphones an Schüler*innen vermittelt haben, planen wir nun eine Veranstaltungsreihe dazu. Dabei sollen nicht nur die sozio-ökonomischen Auswirkungen für Mensch und Umwelt erläutert werden, sondern auch die Veränderungen der Gesellschaft, ausgelöst durch die Durchdringung unseres Alltages durch Smartphones.

Referent: Daniel Smith

Zielgruppen: Interessierte, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Jugendliche

Termine: 15.05.2024 / 19.06.2024 / 14.08.2024 / 18.09.2024 /16.10.2024

Veranstaltungsdauer: 3 Stunden

Format: hybrid, Seminarraum der StEB (digitale Zuschaltung möglich)